Berichte

Wanderung zur Spechtbeobachtung im Längder Wildniswald (Katzenberg)

Der NABU/VNULL Langd hat­te zu einer Specht­wan­de­rung ein­ge­la­den. Bodo Fritz, Schutz­ge­biets­be­treu­er und Vogel­be­auf­trag­ter Hun­gen konn­te am Sonn­tag­mor­gen 7:00 Uhr 12 Vogel­freun­de zu die­ser Wan­de­rung begrü­ßen. Die Wäl­der um Langd sind aus der Forst­wirt­schaft aus­ge­schlos­sen und die­nen der Bio­di­ver­si­tät in unse­rer Regi­on. Natur­be­las­se­ne Wäl­der, die Anrei­che­rung von Tot­holz zählt heu­te schon für den Urwald von mor­gen, sie bie­ten wert­vol­le Lebens­räu­me für…

Leckere „Langder Grüne-Soße“ mit 13 selbst-gesammelten Wildkräutern zubereitet

Wan­de­rung mit dem NABU/VNULL Langd zum Ken­nen­ler­nen und Sam­meln, sowie zum Zube­rei­ten und Ver­zeh­ren hei­mi­scher Wild­kräu­ter. Am Sonn­tag­mor­gen, den 30.03. tra­fen sich 22 Inter­es­sier­te bei küh­lem Früh­lings­wet­ter, um unter Anlei­tung von Brit­ta Kreß gemein­sam Wild­kräu­ter zu sam­meln und zuzu­be­rei­ten. Die kur­ze Wan­de­rung führ­te auf den Lang­d­er Köp­pel mit sei­nen Mager­ra­sen­flä­chen, der ein geeig­ne­tes Gebiet ist, da er eine sehr artenreiche…

NABU/VNULL Langd schneidet Obstbäume in der Silbach

Unter dem Mot­to „Aktiv für Langd“ fand am 22.02. unter fach­li­cher Anlei­tung von Bodo Fritz die jähr­li­chen Obst­baum­pfle­ge der städ­ti­schen Obst­bäu­me in der Sil­bach statt. Der NABU/VNULL Langd betreut und pflegt das Streu­obst­ge­biet Sil­bach seit vie­len Jah­ren. Der jähr­li­che Rück­schnitt der Obst­bäu­me ist nötig, damit sie kei­ne Schä­den durch Ast­brü­che erlei­den, gute Ern­te lie­fern und damit das Streu­obst­ge­biet ein Bio­top für…

Der Hausrotschwanz – Vortrag zum Vogel des Jahres bei NABU/VNULL Langd

Auf Ein­la­dung der Hun­ge­ner Natur­schutz­grup­pen erschie­nen ca. 30 Gäs­te im Gast­raum 2 der Schä­fer­stadt­hal­le Hun­gen, um den Vor­trag des Feld­or­ni­tho­lo­gen Bodo Fritz vom NABU/VNULL Langd zum Vogel des Jah­res zu lau­schen. Fritz zeig­te dem inter­es­sier­ten Publi­kum ein­drucks­voll anhand der NABU-Prä­­­sen­­­ta­­­ti­on, ange­rei­chert mit eige­nen Bil­dern, Erfah­run­gen und Beob­ach­tun­gen den Vogel und sei­ne Lebens­wei­se, sei­ne Lebens­rauman­sprü­che und Gefähr­dun­gen, sowie mög­li­che Maß­nah­men zum…

NABU/VNULL Langd entfernt Gehölzaustriebe auf dem Köppel

Der Köp­pel ist ein bota­nisch her­vor­ra­gen­der Mager­ra­sen­stand­ort und ein Lebens­raum mit hoher Arten­viel­falt, aber auch ein tol­les Spiel­ge­län­de für Lang­d­er Kin­der. Damit dies so bleibt, ist regel­mä­ßi­ge Pfle­ge erfor­der­lich. Bei strah­len­dem Son­nen­schein tra­fen sich am 18.01. unter Lei­tung des 1. Vor­sit­zen­den, Bodo Fritz Mit­glie­der und Freun­de des NABU/VNULL Langd, um die nach­ge­wach­se­nen Gehölz­aus­trie­be zu ent­fer­nen. Bodo Fritz hat­te bereits am…

Jahreshauptversammlungen von NABU Langd e.V. und Naturschutzverein VNULL Langd e.V.

Ein­satz für den Schutz der Bio­di­ver­si­tät und Kli­ma­schutz ist wich­ti­ger denn je! Bei­de JHVs  fan­den unter Lei­tung des Vor­sit­zen­den, Bodo Fritz statt. Neben den For­ma­li­tä­ten einer JHV berich­te­ten die bei­den Vor­sit­zen­den anhand von Prä­sen­ta­tio­nen über die Akti­vi­tä­ten des Ver­eins. Schwer­punkt ist der Schutz der Bio­di­ver­si­tät in unse­rer Regi­on und der Kli­ma­schutz, denn der men­schen­ge­mach­te Kli­ma­wan­del und das rasan­te Arten­ster­ben gehen bis­her in…

Neujahrswanderung des NABU/VNULL-Langd mit vielen interessanten Informationen

Die Wan­de­rung am 01.01. bie­tet die Gele­gen­heit, das neue Jahr gemein­sam in der Natur zu star­ten und gleich­zei­tig etwas über die Natur und die His­to­rie unse­rer Regi­on zu erfah­ren. Nach der Begrü­ßung der ca. 60 Teil­neh­mer incl. vie­ler Kin­der am Ver­eins­heim über­nahm Harald Fritz­ges und führ­te die Grup­pe zum ers­ten Stopp in der Hies­bach. Im „Ers­te Neu­bau­ge­biet von Langd“ berichtete…

NABU/VNULL-Langd wandert auf den Spuren des Romans „Der Sohn des Irrbühls“

Tour führ­te zu „Lost Places“ in der Gemar­kung Langd und zu Schau­plät­zen des Hei­mat­ro­mans aus 1930 von Karl Rein­hardt 28 Mit­glie­der und Freun­de des NABU/VNULL Langd wan­der­ten am 16.11. bei bes­tem Herbst­wet­ter unter Füh­rung vom stellv. Vor­sit­zen­den, Harald Fritz­ges auf einer ca. 11 km lan­gen Tour mit eini­gen Umwe­gen nach Hun­gen. Der ers­te Teil der Wan­de­rung führ­te durch den NSG…

„Es wäre schade, wenn die Äpfel der heimischen Apfelbäume nicht genutzt würden!“

NABU/VNULL Langd ern­tet Äpfel und kel­tert sie zu Apfel­saft Am Frei­tag 18.10. ern­te­ten Mit­glie­der und die Kin­der­grup­pe des Ver­eins unter Lei­tung von Brit­ta Kreß die Äpfel an den städ­ti­schen Hoch­­­­­stamm-Apfel­­­bäu­­­men in der Sil­bach und am Vil­lin­ger Weg. Trotz ungüns­ti­ger Wit­te­rung wäh­rend der Blü­te im Früh­jahr, die dazu führ­te, dass nur weni­ge Bäu­me Äpfel tru­gen, konn­te eine statt­li­che Men­ge Äpfel geerntet…

Radtour mit dem NABU/VNULL Langd rund um das zweitgrößte hessische Naturschutzgebiet

Grö­ße und Bedeu­tung vom Natur­schutz­ge­biet „Lang­d­er Wald und Sil­bach­tal“ ken­nen­ge­lernt Bei strah­len­dem Son­nen­schein und küh­len Tem­pe­ra­tu­ren begrüß­te Harald Fritz­ges die Teil­neh­mer der 26 km lan­gen Rad­tour und gab eine Ein­füh­rung in das The­ma. Das NSG „Lang­d­er Wald und Sil­bach­tal“ ist mit 1.217 ha das zweit­größ­te Natur­schutz­ge­biet in Hes­sen und gehört zu den größ­ten Buchen­­­wald-Schu­t­­z­­­ge­­­bie­­­ten in Deutsch­land. Der Wald soll sich nun…

Kräuterwanderung zum Herbstanfang mit dem NABU/VNULL Langd

Eine klei­ne Wan­de­rung zum Ken­nen­ler­nen, Sam­meln und halt­bar machen hei­mi­scher Kräu­ter. Am Sonn­tag, den 22.09.24 tra­fen sich Mit­glie­der und Freun­de des NABU/VNULL Langd, um gemein­sam unter Anlei­tung von Kräu­ter­ex­per­tin Brit­ta Kreß Wild­kräu­ter zu sam­meln und halt­bar zu machen. Bei einem son­ni­gen Spa­zier­gang zunächst durch Gär­ten im Dorf und dann über die arten­rei­chen Flä­chen des Köp­pel wur­den diver­se Kräu­ter gesam­melt. Die…

Hungener Naturschutzgruppen präsentieren am Hungener Schäferfest das Thema: Naturschutzgebiet Langder Wald und Silbachtal – Ein Highlight in unserer Region!

Ins­ge­samt betei­lig­ten sich ca. 30 Natur­schüt­zer von allen 5 Hun­ge­ner Natur­schutz­grup­pen. Ange­führt wur­de die Grup­pe von einem gro­ßen Ban­ner, auf dem das zweit­größ­te hes­si­sche Natur­schutz­ge­biet sche­ma­tisch dar­ge­stellt war. Wäh­rend des Fest­zu­ges wur­den Fly­er an die Zuschau­er ver­teilt, in denen das The­ma ver­tieft wur­de. Mit dem Auf­tritt und dem Ver­tei­len der Fly­er soll auf die posi­ti­ven Aspek­te des Wild­nis­wal­des für unse­re Region…

Mehr Schutz für den Feuersalamander

Neue Info­ta­fel der NABU-Grup­­pe Langd macht auf den Lurch auf­merk­sam (Quel­le: Pres­se­be­richt des LKGI) Schwarz mit auf­fäl­lig gel­ben Fle­cken – allein auf­grund sei­nes Aus­se­hens zählt der Feu­er­sa­la­man­der zu den beson­ders impo­san­ten hei­mi­schen Schwanz­lur­ch­en. In Langd lebt davon eine gro­ße Popu­la­ti­on. Eine neue Info­ta­fel des ört­li­chen Natur­schutz­ver­eins VNULL/NABU Langd am Wie­sen­gar­ten­weg zwi­schen Ober­gas­se und Bie­ber­gra­ben infor­miert nun über das Ver­hal­ten des Lurchs…

Neues Highlight für Biodiversität und Klimaschutz in Hungen

NABU/VNULL Langd radelt rund um das neue Natur­schutz­ge­biet „Lang­d­er Wald und Sil­bach­tal“ Am Start­punkt der Rad­tour am NABU/VNULL Ver­eins­heim begrüß­te Harald Fritz­ges die 15 Teil­neh­mer und gab eine Ein­füh­rung in das The­ma. Durch die Aus­wei­sung von 1.217 ha Buchen­wald als Natur­schutz­ge­biet ist in Hun­gen ein ech­tes High­light für Bio­di­ver­si­tät und Kli­ma­schutz mit natio­na­ler Bedeu­tung ent­stan­den. Das NSG „Lang­d­er Wald und Silbachtal“…

Wanderung des NABU/VNULL Langd zur Vogelbeobachtung an den Feuchtgebieten in Langd und Hof Grass

Die reich struk­tu­rier­te Land­schaft rund um Langd bescher­te den Teil­neh­mern die Beob­ach­tung bzw. das Hören von 51 Vogel­ar­ten. Nach der Begrü­ßung durch den Vor­sit­zen­den und Vogel­ex­per­ten Bodo Fritz führ­te er die ca. 25 Teil­neh­mer durch ver­schie­de­ne Bio­top­struk­tu­ren, wobei die Feucht­ge­bie­te beson­de­re Auf­merk­sam­keit hat­ten. Am Ver­eins­heim und im Dorf konn­ten bereits die ers­ten Vögel beob­ach­tet wer­den und deren Gesän­gen gelauscht werden.…