Beim Rasten auf dem Köppel in Langd noch besser den Ausblick genießen
NABU/VNULL Langd errichtet am Wanderweg „Mensch und Natur“ eine Sitzgruppe Mitglieder des NABU/VNULL Langd errichteten am Wanderweg „Mensch und Natur“ auf dem Köppel eine Sitzgruppe, so dass die Wanderer dort noch besser rasten und den Ausblick genießen können. Die Sitzgruppe steht nun neben der vorhandenen, ca. 120 Jahre alten „Jugendstil-Hütte“, die der NABU/VNULL Langd bereits 2017 renoviert und als Wanderhütte…
Sommerschnitt an Obstbäumen in der Silbach und Abschluss-Arbeiten am Amphibienteich in Ober-Langd
NABU/VNULL Langd parallel an zwei Biotopen im Einsatz. Streuobstgebiete sind Biotope mit hoher Artenvielfalt und hohen Insektenvorkommen in unserer Kulturlandschaft. Leider gehen immer mehr dieser Gebiete verloren, da die Besitzer wenig Interesse an dem Obst haben, die Bäume nicht gepflegt werden und auch durch Mistelbefall stark geschädigt werden. Der NABU/VNULL Langd betreut und pflegt das Streuobstgebiet Silbach mit jungen Obstbäumen.…
Wir vom NABU/VNULL Langd freuen uns sehr, dass die Stadtverordnetenversammlung am 24.05.22 die Teilnahme am “Wildnisfonds“ beschlossen hat.
Die Herausnahme von ca. 175 ha (15%) des Hungener Stadtwaldes ist sowohl ökologisch als auch ökonomisch eine große Chance für Hungen. Bildung eines der größten Buchenwald-Entwicklungsgebiete (1.200 ha) in Deutschland Verbesserung von Klimaschutz, CO2-Speicherung und Artenschutz Verbesserung des Hochwasserschutzes und der Grundwasserneubildung Einmalige finanzielle Chance für die Stadt Hungen durch ca. 4,5 Mio. € Sonderzahlung den Wirtschaftswald (ca. 1050 ha)…
Vogelstimmenwanderung des NABU/VNULL Langd
Die reich strukturierte Landschaft rund um Langd bescherte den Teilnehmern viele interessante Eindrücke und die Beobachtung bzw. das Hören von 56 Vogelarten. Nach der Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden Bodo Fritz führten er und der Vogelexperte Otmar Dietz die Gruppe durch verschiedene Biotopstrukturen rund um Langd. Im Dorfbereich konnten unter anderen Rauch‑, Mehlschwalben und Mauersegler beobachtet werden. O. Dietz erläuterte, dass die…
Neues Laichgewässer für Amphibien in Langd
Landkreis unterstützt NABU Langd mit 4.800 Euro beim Anlegen eines Feuchtbiotops am Biebergraben Landkreis Gießen. Aus einem unzugänglichen und verwilderten Geländestück hat die NABU Gruppe Langd e.V. innerhalb weniger Wochen ein attraktives Laichgewässer für Feuersalamander und andere Amphibien geschaffen. Von dem fertiggestellten Projekt am Rande des Hungener Stadtteils Langd, das über den Fachdienst Naturschutz des Landkreises Gießen mit 4.800 Euro…
Jahreshauptversammlungen von NABU Gruppe Langd e.V. und Naturschutzverein VNULL Langd e.V.
Vorstandswahlen und das Engagement des Vereins für den „Wildnisfonds“ standen im Mittelpunkt der Versammlung Am 23.04.22 fanden hintereinander die Jahreshauptversammlungen der kooperierenden Vereine NABU Gruppe Langd e.V. und Naturschutzverein VNULL Langd e.V. für das Jahr 2021 unter Leitung des Vorsitzenden, Bodo Fritz statt. In beiden Vereinen wurde der Vorstand neu gewählt und dieser setzt sich aus bisherigen und auch neuen Mitgliedern…
Wildnisfonds auf 176 ha Stadtwald Hungen
Stimmt mit uns für den Wildnisfonds bei der Online-Bürgerbefragung der Stadt Hungen ab 01.04.22 auf www.hungen.de Weitere Infos unter: www.nabu-langd.de oder auf Facebook: NABU Langd / VNULL Langd
Sauberhaftes Langd
Mitglieder des NABU/VNULL Langd beteiligen sich an der Aktion “Sauberhaftes Langd” des Ortsvorstehers. Im Rahmen der Aktion „Sauberhaftes Hessen“ hatte der Langder Ortsvorsteher Dieter Schultheis zu einer Müllsammelaktion in der Gemarkung Langd am 12.03.2022 ab 09:00 Uhr eingeladen. Neben Jagdpächtern, Natur- und Umweltfreunden folgten auch Mitglieder des NABU/VNULL Langd dem Aufruf und beteiligten sich an der Aktion um die vielfältige…
Wildnisfonds auf ca. 160 ha Stadtwald Hungen
NABU/VNULL Langd befürwortet ausdrücklich die Teilnahme der Stadt Hungen am Förderprogramm “Wildnisfonds” der Bundesrepublik Deutschland als Beitrag zu 5 % Naturwald in Deutschland. Weitere Infos unter: www.nabu-langd.de oder auf Facebook: NABU Langd / VNULL Langd
NABU/VNULL-Langd erstellt Laichgewässer für Amphibien am Biebergraben in Ober-Langd
Durch Klimawandel, fehlende Niederschläge und sinkende Grundwasserspiegel wird auch unsere Landschaft immer trockener. Der einst, über das ganze Jahr fließende Langder Biebergraben führt über viele Monate im Jahr kein Wasser und die wenigen, in der Gemarkung vorhandenen Feuchtgebiete trocknen jedes Jahr über lange Zeit aus. Zum Schutz der Amphibien und auch für den Hochwasserschutz ist es daher dringend erforderlich, alle Möglichkeiten…
Neujahrswanderung mit dem NABU/VNULL-Langd auf historischen Wegen und durch den Naturwald Langd
Unter Beachtung der Corona-Regeln für den Aufenthalt im Freien beteiligten sich Mitglieder und Freunde des Vereins NABU/VNULL Langd an der traditionellen Neujahrswanderung, die der Verein schon seit 1985 am Neujahrstag anbietet. Die Neujahrswanderung ist eine gute Gelegenheit, das neue Jahr mit Freunden und Bekannten in der Natur zu beginnen, sich nach der Silvesternacht körperlich zu betätigen und gleichzeitig auch noch…
NABU/VNULL-Langd wandert durch den Naturwald Langd nach Stornfels
Langder können stolz auf „Ihren“ Buchen-Naturwald sein, so die einhellige Meinung der Wanderer. 25 Mitglieder und Freunde des Vereins NABU/VNULL Langd wanderten am 13.11. unter Führung vom stellv. Vorsitzenden, Harald Fritzges von Langd nach Stornfels durch den Naturwald Langd. Ziel der Wanderung war es, den Wald in seiner herbstlichen Schönheit zu erleben und dabei naturkundliche und historische Informationen über den…
NABU/VNULL-Langd sichert Biotop für Feuersalamander
Vorläufig letzter Arbeitseinsatz an der Hecke am Grünberger Weg Mit einer Körpergröße von 14 bis 20 Zentimetern gehört der Feuersalamander zu den größten heimischen Schwanzlurchen. Typische Lebensräume des Feuersalamanders sind feuchte Laubmischwälder und Heckengebiete mit viel Totholz. Hier benötigt er saubere Quellbäche, Tümpel und Kleingewässer. Der Feuersalamander gehört zu den „besonders geschützten“ Arten. Feuersalamander sind überwiegend nachtaktiv und machen sich mit…
Tag des Geotops in Hungen-Langd mit interessanten Führungen und vielen Besuchern
„Steinbruch am Köppel“ wird zum Geotop des Jahres 2021 im Vulkangebiet Vogelsberg ausgezeichnet. Der 12. “Tag des Geotops” im Vulkangebiet Vogelsberg fand am 19.09.21 in Hungen-Langd mit einem breiten Angebot an Führungen statt. Im Rahmen dieses Tages wurde auch das diesjährige Geotop des Jahres 2021, der „Steinbruch am Köppel“, ausgezeichnet. Im Steinbruch, der an der Straße nach Ulfa liegt, kann…
Jahreshauptversammlungen von NABU Gruppe Langd e.V. und Naturschutzverein VNULL Langd e.V.
Vereine engagieren sich in Langd für die Themen Radwegeanbindung, Naturwald und Hochwasserschutz Am 07.08.21 fanden hintereinander die Jahreshauptversammlungen der kooperierenden Vereine NABU Gruppe Langd e.V. und Naturschutzverein VNULL Langd e.V. für das Jahr 2020 unter Leitung des Vorsitzenden, Bodo Fritz statt. Obwohl Corona-bedingt viele Aktionen und Veranstaltungen 2020/21 ausfallen mussten, konnte Bodo Fritz von einem umfangreichen Paket an durchgeführten Maßnahmen für…