Herzlich Willkommen auf den Seiten der NABU Gruppe Langd e.V.
Nächste Termine

Apfelernte am 29.09./15:00 Uhr – Keltern am 30.09./08:00 Uhr
Datum: 29.09.2023 – 30.09.2023 (Freitag)
Uhrzeit: 0:00 – 23:59 Uhr
Am 29.09. um 15:00 Uhr – Apfelernte – Treffpunkt am Vereinsheim
Am 30.09. von 08:00 bis 09:00 Uhr – Abfahrt nach Hungen, Markthalle zum Keltern.
Bitte bei Bodo Fritz melden:
- Helfer für Apfelernte und/oder Keltern
- Wer Apfelsaft vom Verein kaufen will
- Wer für privat Äpfel an den Vereins-Bäumen pflücken will
- Wer privat Apfelsaft Keltern will
Keltertermine für Privat können direkt mit der “Mobilen Kelterei Will” vereinbart werden. Tel.: 06656–1230 oder 0160–92152460
Ortsvereine Langd – Gemeinsame Helfer- und Aktivenfeier 2023
Datum: 21.10.2023 (Samstag)
Uhrzeit: 18:00 – 23:00 Uhr
Einladung an alle Helfer/innen und aktive Mitglieder/innen der Ortsvereine Langd, sowie an Längder, die es werden wollen!
Gemeinschaftsveranstaltung der Ortsvereine: SV Langd, Feuerwehrverein Langd, Landfrauen Langd, Naturschutzverein VNULL Langd
Für Essen und Getränke wird gesorgt!
Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen und auf interessante Kontakte, Gespräche, auch über die Vereinsgrenzen hinaus und mit zukünftigen Aktiven!
Zur besseren Planung ist eine Anmeldung erforderlich – siehe link!
https://www.nabu-langd.de/wp-content/uploads/2023/09/2023–10-28-Helferfeier-Einladung-Final.pdf
Kindergruppe – Apfel
Datum: 29.09.2023 – 06.10.2023 (Freitag)
Uhrzeit: 16:00 – 18:00 Uhr
Konkreter Termin wird noch bekanntgegeben!
Kindergruppe – Jahresabschluss
Datum: 03.11.2023 (Freitag)
Uhrzeit: 16:00 – 18:00 Uhr
Konkreter Termin wird noch bekanntgegeben!
Veranstaltungshinweis – Stadt Hungen, Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Starkregen
Datum: 28.09.2023 (Donnerstag)
Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
Die Starkregenereignisse haben in den letzten Jahren weiter zugenommen. Die Stadt Hungen hat die Gefährdung durch solche Starkregenlagen berechnen und kartieren lassen. Auf einer Bürgerinformationsveranstaltung am Donnerstag, dem 28. September, um 19:00 Uhr, in der Schäferstadt-Halle Hungen, Am Grassee 10 werden die Starkregengefahrenkarten und dezentrale Maßnahmen zum Hochwasserrückhalt der Bevölkerung vorgestellt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind hierzu eingeladen.
„Wir müssen uns auf vermehrte Starkniederschläge einstellen und die Bevölkerung für diese Gefahr sensibilisieren“, sagt Bürgermeister Rainer Wengorsch. Die Erstellung von Starkregen-Gefahrenkarten ermöglicht eine erste Risikoabschätzung und zeigt, wo Lenkungs- oder Rückhaltemaßnahmen des abströmenden Wassers erforderlich und sinnvoll sein können. Wild abfließendes Niederschlagswasser soll mit verschiedenen Maßnahmen auf den land- und forstwirtschaftlichen Flächen außerhalb der Siedlungsbereiche zurückgehalten und der Zufluss in die Siedlungsbereiche verringert werden. Ein Wasserrückhalt in verschiedensten Formen kann dabei auch auf privaten Grundstücken erfolgen. Die Stadt Hungen lässt durch die Ingenieurgemeinschaft Ruiz Rodriguez + Zeisler + Blank, GbR in Zusammenarbeit mit dem Büro INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner Starkregen-Abflussberechnungen durchführen.
Vorstandssitzung und Monatstreff
Datum: 05.10.2023 (Donnerstag)
Uhrzeit: 19:30 – 21:00 Uhr
Neuester Bericht
Zweitgrößtes hessisches Wald-Naturschutzgebiet „Langder Wald und Silbachtal“ mit ca. 1.200 ha am Start
Hoher Besuch im Langder Wald anlässlich der Erweiterung des Wildnisgebietes durch 176 ha Hungener Stadtwald Durch die Ergänzung von 176 ha Hungener Stadtwald ist ein Wildnisgebiet von ca. 1200 ha Größe entstanden, welches nun als Naturschutzgebiet „Langder Wald und Silbachtal“ dauerhaft rechtlich unter Schutz gestellt wurde. Ca. 80 % der…
Aktive Mitmacher/innen gesucht
Wir suchen aktive Mitmacher/innen für die vielfältigen Aktivitäten im Natur- und Umweltschutz. Unser Einsatz für Natur und Umwelt lohnt sich und die die Arbeit im Team macht Spaß!
Melde Dich oder schau mal rein – wir freuen uns auf Dich!
Im Vereinsheim, Schotterweg 2; 35410 Hungen-Langd (siehe unter Termine)
Naturbelassener Apfelsaft von Langder Streuobstwiesen günstig abzugeben in 5 Liter “Bag-in-Box”
Tel.: 06402/508545 oder britta.kress@wildgewachsen.de
Weitere aktuelle Berichte
Radtour durch Hungener Stadteile mit dem NABU/VNULL Langd
Dörfer kennenlernen und das Radwegenetz Hungen testen Harald Fritzges begrüßte die Teilnehmer am NABU/VNULL Vereinsheim in Langd, gab eine kurze Einführung in das Thema Radwegenetz Hungen und stellte die Radtour…
Kräuterwanderung auf den Köppel bei Langd
Ca. 20 Personen folgten der Einladung des NABU/VNULL Langd zum Kennenlernen der Heilkräuter vor unserer Haustür. Britta Kreß begrüßte die Teilnehmer am NABU/VNULL Vereinsheim und gab eine kurze Einführung in…
Naturschutzgruppen auf dem Hungener Frühlingsmarkt
Hungener Naturschützer stellen gemeinsam ihre Naturschutz-Aktivitäten vor Auf einem Gemeinschaftsstand der NABU Gruppen Horlofftal, Langd, Nonnenroth, Villingen und Obbornhofen/Bellersheim stellten die Hungener Naturschützer die Schwerpunkte ihrer aktuellen Naturschutzarbeit vor. Themen…
Wanderung rund um das Hungener Wildnisgebiet entlang historischer Grenzsteine
Ca. 40 Personen folgten der Einladung des NABU/VNULL Langd zur Erkundung des Hungener Wildnisgebiets. Der Verein hatte zu dieser Tour eingeladen, um nach den kontroversen Diskussionen der letzten Monate zum…
NABU/VNULL Langd entfernt Gehölzaustriebe auf dem Köpfel
Der Köpfel ist ein botanisch hervorragender Magerrasenstandort, aber auch ein tolles Gelände für Langder Kinder. Damit dies so bleibt, ist regelmäßige Pflege erforderlich. Bei wechselhaftem Wetter von Schneegestöber bis Sonnenschein…
Das Braunkehlchen
Vortrag zum „Vogel des Jahres 2023“ von Bodo Fritz Zu einem Vortrag des Feldornithologen Bodo Fritz vom NABU/VNULL Langd hatten die Hungener Naturschutzgruppen von NABU & HGON am Freitag, dem 24.…